Selbst-Organisations-Management - Konzepte: Innovationsmanagement II |
![]() |
Im globalen Systemwettstreit verfolgen nicht alle Unternehmen die gleichen Innovationsstrategien. Typische Unterschiede verschiedener Wirtschaftsregionen verwischen sich nicht, sondern bleiben bei allen Wandlungen erhalten. Es gibt zwei typische unterschiedliche Innovationstypen: |
Radikale Innovationen |
Inkrementelle Innovationen |
|
|
typisch für neue Technologien wie Software, Biotechnologie; internationale Dienstleistung (Unternehmensberatung, Marketing, Investmentbanking) |
typisch für etablierte Branchen (Maschinenbau, chemische Industrie) |
vorwiegend in USA; Großbritannien |
vorwiegend in BRD, Schweden, Schweiz |
Auch die neuen Entwicklungen im Bereich Software und Biotechnologie in der BRD finden vorwiegend in den Nischenbereichen statt, in denen die hier traditionell starke Inkrementelle Innovation vorwiegt: In der Biotechnologie wiegen Plattformtechnologien vor, die auf kumulativen Wissen beruhen und keine schnelllebigen Therapeutika-Forschungen. Im Bereich der Informationstechnologie wächst vor allem der Dienstleistungsbereich, also die Einführung, Wartung und Anpassung komplexer Standard-Softwareprodukte an die Bedürfnisse der Anwender.
Diese Divergenz nationaler Produktionssysteme wird u.a. von der Theorie Komparativer Institutioneller Vorteile erklärt.
Es zeigt sich, daß es sinnvoll ist, diese Unterschiede beizubehalten. |
Literatur: Foschrungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung des WZB Berlin: Innovationsmodelle im Wettbewerb, in: WZB-Mitteilungen 86, Dezember 1999 |
Zurück zum Innovations-Management Selbst-Organisations-Management Homepage der Autorin |