Selbst-Organisations-Management |
![]() |
Wirtschaftliche Unternehmen haben sich schon immer "selbst organisiert". Oft wird von einem Paradigmenwechsel von eher "mechanischen" zu Selbst-Organisationskonzepten gesprochen. Damit wird aber zum Teil nur im Denken nachvollzogen, was gute Praktiker schon längst realisiert haben. Die guten Praktiker bekommen es allerdings auch mit Problemen zu tun, wenn ihre Umwelt von ihnen schnellste und perfekte Aktionen und die Regulierung überaus komplexer Unternehmensprozesse verlangt wie es die heutige Wirtschaft tut. |
![]() Im traditionellen Denkmodell werden lineare Abläufe optimiert und komplizierte Prozesse in linearisierbare umgewandelt. |
![]() Das neue Weltbild akzeptiert die Nichtlinearität und Komplexität der Wechselwirkungen. |
Die hier vorgestellten Web-Seiten ermöglichen einen Überblick über miteinander wechselwirkende Faktoren: |
Übergreifende Konzepte |
||||
|
Symbolisch kann ein typisches, mit Selbst-Organisation verbundenes Muster ("Fraktal") eine wesentliche Gemeinsamkeit komplexer Strukturen und Prozesse zeigen: |
In der Mathematik des Nichtlinearen erscheint als eine Lösungsform das berühmte "Apfelmännchen" ![]() |
Nichthierarchische, vernetzte Organisationsformen
![]()
|
siehe auch: Das Unternehmen muß sich als eigenständiges System in einem dynamischen Umfeld behaupten und ist selbst Akteur bei der Gestaltung und Veränderung der Umfeldbedingungen. Dadurch gestaltete es ebenfalls nichtlineare Beziehungen und unterliegt den Prinzipien der Selbstorganisation. |
Unternehmensorganisationsmodelle Homepage der Autorin |