Alternativen |
Teil des Aktions- und Ideenarchivs für politische Bewegung - kabrack! |
– Archiv für Visionen und Utopien ist eröffnet! -
|
![]() |
Naja, offen ist es ja lange schon, aber jetzt ist das "Archiv für Visionen und Utopien" erstmals systematisiert und eine solide Grundlage für alle Interessierten gelegt. Das Archiv – welches ein Teil des "Kabrack-Archives" in der Projektwerkstatt Saasen ist – soll eine Sammlung für alle sein, welche sich über Visionen & Utopien informieren oder diese selber mitgestalten wollen. Noch ist der Bestand ziemlich klein (ca. 100 Werke), aber wir haben ja auch gerade erst angefangen. Das Archiv versteht sich dabei nicht bloß als Sammelplatz für Bücher, sondern auch als Ideenpool und Anlaufstelle für Eure Ideen. Schreibt einfach Eure eigenen Gedanken zu Visionen auf und lasst sie uns zukommen – wir veröffentlichen sie dann auf der Homepage des Archivs und fügen sie dem Archiv genauso zu wie jedes "berühmte" Werk. Der gesamte Bestand des Archivs ist ebenso auf der Homepage einzusehen. In diesem Sinne soll das Archiv auch nicht bloß eine Bibliothek, sondern Teil emanzipatorischer Bewegung sein. Wir wollen mit Euch in Kontakt kommen, Visionen entwickeln und diskutieren und gelegentlich auch Veranstaltungen und Workshops zu dem Thema auf die Beine stellen. Eine gute Anregung zur Diskussion, die schon sofort starten kann sind die Visionen-Projekte auf der Debattenseite www.opentheory.org. Also – lasst uns ausbrechen aus der grauen Routine linker Arbeit und uns mal wieder die Zeit und Muße nehmen, über Visionen und Ziele, Utopien und Wege, Praxis und Theorie zu diskutieren. Das Archiv "Alternativen" bietet dafür eine von vielen Plattformen. Erste Rezensionen sind auch bereits online. Im folgenden dann die Beschreibung des Archivs, seiner Teilbereiche und seiner Bibliographie. mit solidarischen Grüßen
Kleine Betriebsanleitung des Archivs Das Archiv ist in Teilbereiche aufgeteilt. Die Themen sind folgende: ANARCHISMUS & VISIONEN THEORIE Dieser Teil umfasst sämtliche Werke, die sich mit der Theorie von Anarchismus & Visionen befassen. Klar kann in einer theoretischen Abhandlung auch mal ein Teil Geschichte drin sein, aber solange ein Buch sich hauptsächlich mit Definitionen, Wesen, Struktur und Ideen des Anarchismus befasst, landet es in dieser Abteilung. Das gilt für Originalwerke der Anarchisten ebenso wie für Sekundärliteratur über die Klassiker. ANARCHISMUS & VISIONEN PRAXIS Diese Abteilung befasst sich mit allen Werken, die Anarchismus & Visionen nicht entwerfen, sondern geschichtliche Versuch der Praxis wiedergeben. Revolutionäre Bewegungen, anarchistische Projekte – alle Versuche der Praxis finden in den Büchern dieser Abteilung ihr Gedächtnis. BIOGRAPHIEN Biographien & Autobiographien von AnarchistInnen & VisionärInnen Spricht für sich. SELBSTVERWALTUNG & KOMMUNEN Mensch könnte jetzt einwenden, dass dieses Thema doch auch zur Praxis des Anarchismus gehört und keine eigene Rubrik bräuchte. Allerdings ist es so, dass diese Abteilung auch und gerade reformistische oder gar neoliberal-feindliche Literatur umfasst, die sich mit Konzepten von Selbstverwaltung und regionaler Autonomie befassen. Also etwa Abhandlungen über regionales Wirtschaften, Hierarchielosigkeit in Konzernen (!) oder Praxis und Theorie von Kommunen. Da diese ja nun oftmals alles andere als visionär und anarchistisch sind, müssen sie auch alle in diese Rubrik. Es ist klar, dass die Grenzen zwischen so Schubladen oft verwischen, aber grob gesagt, kann mensch sich die Afteilung so merken: Der Teil "Anarchismus & Visionen Praxis" enthält Beschreibungen aller Bewegungen und Projekte, die wirklich revolutionär waren. Der Teil "Selbstverwaltung & Kommunen" befasst sich mit dem Teilaspekt der Selbstverwaltung an sich, der ja auch und gerade in nicht-revolutionären Projekten eine Rolle spielt. ROMANE & LITERATUR Wie der Name schon sagt – hier tummelt sich visionäre Literatur. Auch Negativ-Utopien sind gesucht. ZEITSCHRIFTEN & PERIODIKA Feste Reihen gibt es bislang im Archiv noch nicht, aber dennoch ist dies die Abteilung für alle Reihen und Zeitschriften. UNVERÖFFENTLICHTE BEITRÄGE HOMEPAGES Hier verzeichnen wir alle Homepages, die irgendwas mit dem Thema zu tun haben. BIBLIOGRAPHIEN / MAILORDER-KATALOGE Buchlisten & Kataloge von Häusern wie Anares & Co. Anmerkung zur Bibliographie Die Einträge sind wie folgt zu lesen: Name – Titel – Ort – Verlag – Jahr – Angabe, wo und wann das Buch schonmal rezensiert wurde. Beispiel: Cantzen, Rolf. Weniger Staat, mehr Gesellschaft. Grafenau: Trotzdem 1995 è Rezi in Ö-Punkte Herbst 1998, Frühjahr 1998 Ist das Buch im Original früher erschienen als in der Auflage des Verlages (also wie bei alten Klassikern) wird die Zahl des ursprünglichen Erscheinungsjahres in Klammern angezeigt. Im großen und ganzen dürfte die Bibliographie für sich sprechen und wer wirklich mehr über die Bücher wissen will, sollte neben der Lektüre der Rezis sowieso den Ausflug nach Saasen machen. Für weitere Fragen immer gerne Mail an: Annette Schlemm Achtung: |
Onlineressourcen zum Thema "Utopien/Visionen":
|
|
Ganz konkrete Utopien: ![]() |
Im Rahmen einer allgemeinen Suche nach konkreten Utopien wollen wir in der Projektwerkstatt Saasen einen entsprechenden Archivteil einrichten und ausstatten.
Bitte schickt Eure Spenden an: |
Und hier meine aktuelle Buchlektüreempfehlung:
Das Rauschen des Raumes |