Literatur zum Text: Bloch, Ernst (EM): Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis. Werkausgabe Band 15. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985. Bloch, Ernst (PH): Das Prinzip Hoffnung, 3 Bände. (1959) Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bublath, Joachim (1999): Geheimnisse des Universums. München: Th. Knaur Nachf. Bucher, Martin A., Spergel, David N. (2001): The geometry of the universe. Scientific American. Cosmos the once and future. Cassirer, Ernst (1910/1990): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfrage der Erkenntniskritik.(1910). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Descartes, René (Prinz.): Prinzipien der Philosophie. In: René Descartes' philosophische Werke. Übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung des Descartes versehen von J. H. von Kirchmann, Abt. III, Berlin: L. Heimann, 1870 (Philosophische Bibliothek, Bd. 25/26). Diels, Hermann (1922): Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. Vierte Auflage, 1. und 2. Band. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung. Einstein, Albert (1917): Kosmologische Betrachtungen zur allgemeinen Relativitätstheorie. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Berlin). Sitzungsberichte: 142-152. Einstein, Albert (1918a): Kritisches zu einer von Hrn. de Sitter gegebenen Lösung der Gravitationsgleichungen. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Berlin). Sitzungsberichte: 270-271. Einstein, Albert (1918b): Prinzipielles zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Annalen der Physik (44) 5: 241-244. Einstein, Albert (1918c): Review of Hermann Weyl, Space-Time-Matter: Lectures on Generals Relativity. In: Die Naturwissenschaften 6 (1918). S. 373. Einstein, Albert (1919a): Time, Space and Gravitation. In: The Times (London), 28. November 1999. pp. 13-14. Einstein, Albert (1919b): Spielen Gravitationsfelder im Aufbau der materiellen Elementarteilchen eine wesentliche Rolle? Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Berlin). Sitzungsberichte: 349-356. Einstein, Albert (1920a): Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Braunschweig: Vieweg & Sohn. (Die Anhänge siehe unter Einstein, Albert (1954).) Einstein, Albert (1920b): Äther und Relativitätstheorie. In: The Collected Papers of Albert Einstein. Volume 7. Princeton University Press. 2002. S. 308-323. Einstein, Albert (1920c): Discussions of Lectures in Bad Nauheim. In: The Collected Papers of Albert Einstein. Volume 7. Princeton University Press. 2002. S. 350-357. Einstein, Albert (1920d): Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie in ihrer Entwicklung dargestellt. In: The Collected Papers of Albert Einstein. Volume 7. Princeton University Press. 2002. 246-281. Einstein, Albert (1921): King´s College Lecture. In: The Collected Papers of Albert Einstein. Volume 7. Princeton University Press. 2002. S. 431-433. Einstein, Albert (1921/1953): Geometrie und Erfahrung. In: Mein Weltbild. Zürich, Stuttgart, Wien: Europa Verlag. 1953. S. 156-166. Einstein, Albert (1922/1979): Grundzüge der Relativitätstheorie. Berlin: Akademie-Verlag. (= Princeton-Lectures. Vier Vorlesungen über Relativitätstheorie. 1921.) Einstein, Albert (1930): Das Raum-, Äther- und Feldproblem der Physik. In: Forum Philosophicum I. Dec. 1930. 173-180. Einstein, Albert (1936): Physik und Realität. Journal of The Franklin Institute. 221 (1936) No.3. S. 212-347. Einstein, Albert (1949): Bemerkungen zu den in diesem Bande vereinigten Arbeiten. In: Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher. Hrsg. von P.A. Schilpp. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 493-511. Einstein, Albert (1951/1979): Anhang I: Zum "kosmologischen Problem". In: Grundzüge der Relativitätstheorie (1979). Berlin: Akademie-Verlag. Einstein, Albert (1953): Mein Weltbild. Zürich, Stuttgart, Wien: Europa Verlag. 1953. Einstein, Albert (1954- Anhang 4): Die Struktur des Raumes im Zusammenhang mit der allgemeinen Relativitätstheorie. Anhang 4 in: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Braunschweig: Vieweg & Sohn. (17. Auflage 1954). S. 84-85. Einstein, Albert (1954- Anhang 5): Relativität und Raumproblem. Anhang 5 in: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Braunschweig: Vieweg & Sohn. (17. Auflage 1954). S. 85-102. Eisenhardt, Peter; Kurth, Dan (1993): Emergenz und Dynamik. Naturphilosophische Grundlagen einer Nichtstandard Topologie. Cuxhaven: Junghans-Verlag. Gehlhar, Fritz; Röseberg, Ulrich (1996): Stichpunkt "Raum". In: Philosophie und Naturwissenschaften. Wörterbuch. Hrsg. von H. Hörz, H. Liebscher, R. Löther, E. Schmutzer, S. Wollgast). Wiesbaden: Fourier. S. 772-777. Griese, Anneliese (1966): Philosophische Raum-Zeit-Problematik und moderne Geometrodynamik. Sonderheft Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Hacking, Ian (1994): Representing and Intervening. (1983) Cambridge: Cambridge University Press. Hawking, Stephen (2001): Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Hawking, Stephen (2003): Das Universum in der Nußschale. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Heisenberg Werner (1988): Der Teil und das Ganze. München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv 1988. Hörz, Herbert (1971): Materiestruktur. Dialektischer Materialismus und Elementarteilchenphysik. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Hörz, Herbert (1974): Marxistische Philosophie und Naturwissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag. Kant, Immanuel (KrV): Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Orig.-ausg. Hrsg. von Raymund Schmidt. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1993. Kiefer, Claus (2003): Gravitation. Frankfurt am Main: S.Fischer Verlag GmbH. Koyre, Alexandre (1968) : Metaphysics and Measurement. Essays in Scientific Revolution. London: Chapman & Hall. Kuhn, Tomas S. (1977): Die Funktion des Messens in der Entwicklung der physikalischen Wissenschaften. In: Thomas S. Kuhn: Die Entstehung des Neuen. Frankfurt am Main. S. 254-307. Kurth, Dan (1997): Von der Prägeometrie zur Komplexität. In: Die Erfindung des Universums? Neue Überlegungen zur philosophischen Kosmologie. Hrsg. von Walter Saltzer, Peter Eisenhardt u.a. Frankfurt am Main: Insel Verlag. S. 247-293. Laitko, Hubert (1979): Wissenschaft als allgemeine Arbeit Zur begrifflichen Grundlegung der Wissenschaftswissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag. Lenin, Wladimir I. (MuE): Materialismus und Empiriokritizismus. Werke Band 14. Berlin: Dietz-Verlag (1975) Lojacono, Ettore (2001): René Descartes. Von der Metaphysik zur Deutung der Welt. Spektrum der Wissenschaft. Biographie. Lukrez (Natur): Über die Natur der Dinge. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Diels. Berlin: Aufbau-Verlag. 1957 (Philosophische Bücherei, Bd. 12). Mach, Ernst (1883/1921): Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Historisch kritisch dargestellt. Leipzig: F.A. Brockhaus. Mittelstaedt, Peter (1989): Philosophische Probleme der modernen Physik. (Erstaufl. 1966) Mannheim, Wien, Zürich: Wissenschaftsverlag. Müller, Ulrich (o.J.): Albert Einstein und die moderne Kunst. In: Deutsches Museum: Einsteins Relativitätstheorien in Wissenschaft, Technik und Kunst. S. 57-69. Newton, Isaac (Prinz.): Mathematische Prinzipien der Naturlehre. In: Borzeszkowski, Horst-Heino von; Wahsner, Renate: Newton und Voltaire. Zur Begründung und Interpretation der klassischen Mechanik. Berlin: Akademie-Verlag. 1980. S. 81-133. Newton, Isaac (Opt.): Optik oder Abhandlung von den Spiegelungen, Brechungen, Beugungen und den Farben des Lichts. In: Borzeszkowski, Horst-Heino von; Wahsner, Renate: Newton und Voltaire. Zur Begründung und Interpretation der klassischen Mechanik. Berlin: Akademie-Verlag. 1980. S. 135-172. Okasha, Samir (2002): Philosophy of Science. A very short introduction. New Work: Oxford University Press. Renn, Jürgen (2006): Auf den Schultern von Riesen und Zwergen. Einsteins unvollendete Revolution. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag. Schmutzer, Ernst (1981): Relativitätstheorie - aktuell. Ein Beitrag zur Einheit der Physik. Leipzig: BSB B.B. Teubner Verlagsgesellschaft. Schmutzer, Ernst (2004): Projektive Einheitliche Feldtheorie mit Anwendungen in Kosmologie und Astrophysik. Frankfurt am Main: Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH. Simonyi, Károly (2001): Kulturgeschichte der Physik. Von den Anfängen bis heute. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch. Smolin, Lee, S. (2004): Quanten der Raumzeit. In SPEKTRUM der Wissenschaft. März 2004. S. 54-63. S. 62. Stephani, Hans (1980): Allgemeine Relativitätstheorie. Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Treder, Hans-Jürgen (1968): Relativität und Kosmos. Raum und Zeit in Physik, Astronomie und Kosmologie. Berlin: Akademieverlag. Treder, Hans-Jürgen (1974): Philosophische Probleme des physikalischen Raumes. Gravitation, Geometrie, Kosmologie und Relativität. Berlin: Akademie-Verlag. Treder, Hans-Jürgen (1998): Einmaligkeit der Welt. Zum Machschen Prinzip. In: Treder, Hans-Jürgen: Über die Unvollendbarkeit der menschlichen Erkenntnis. Vorträge zu philosophischen Problemen der Physik. Berlin: Leibniz-Arbeitskreis Berlin e.V. S. 23-33. Treder, Hans-Jürgen (1999): Die Unvollendbarkeit der menschlichen Erkenntnis. In: Treder, Hans-Jürgen: Über die Unvollendbarkeit der menschlichen Erkenntnis. Vorträge zu philosophischen Problemen der Physik. Berlin: Leibniz-Arbeitskreis Berlin e.V. S. 39-59. von Borzeszkowski, Horst-Heino; Wahsner, Renate (1979): Erkenntnistheoretischer Apriorismus und Einsteins Theorie. Einstein in seiner Beziehung zu Newton und Kant. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (1979), S. 213-222. von Borzeszkowski, Horst-Heino; Wahsner, Renate (1980): Zur Beziehung von experimenteller Methode und Raumbegriff. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), S. 685-696. von Borzeszkowski, Horst-Heino; Wahsner, Renate (1987): Erwin Schrödingers Subjekt- und Realitätsbegriff. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (1987) 12, S. 1109-1118. von Borzeszkowski, Horst-Heino; Wahsner, Renate (1989): Physikalischer Dualismus und dialektischer Widerspruch. Studien zum physikalischen Bewegungsbegriff. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. von Borzeszkowski, Horst-Heino (1992): Kantscher Raumbegriff und Einsteins Theorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992), S. 36-41. Wahsner, Renate (1978): Einleitung. In: Mensch und Kosmos - die copernicanische Wende. Berlin: Akademie-Verlag. S. 7-90. Wahsner, Renate (1981): Das Aktive und das Passive. Zur erkenntnistheoretischen Begründung der Physik durch den Atomismus - dargestellt an Newton und Kant. Berlin: Akademie-Verlag. Wahsner, Renate (1992): Erkenntnistheoretischer Apriorismus und neuzeitliche Physik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992), S. 23-35. Wahsner, Renate (1996): Einleitung: Hegels Naturphilosophie und das Erkenntnisproblem der Neuzeit. In: Wahsner, Renate (1996): Zur Kritik der Hegelschen Naturphilosophie. Über ihren Sinn im Lichte der heutigen Naturerkenntnis. In: HEGELIANA. Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus. Herausgegeben von Helmut Schneider. Band 7. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien. Peter Lang. S. 3-123. Wahsner, Renate (1998): Bibliothek dialektischer Grundbegriffe. Naturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis-Verlag. Wahsner, Renate; Griese, Anneliese (1972): Raum, Zeit und Gesetz. In: Gesetz - Erkenntnis - Handeln, Berlin : Dietz-Verlag, S. 195-219. Weyl, Hermann (1918): Gravitation und Elektrizität. In: Hermann Weyl: Gesammelte Abhandlungen Band 2. Hermann Weyl: Gesammelte Abhandlungen Band 2. Berlin: Springer Verlag. 1980. S. 29-42. Weyl, Hermann (1921): Das Raumproblem. In: Hermann Weyl: Gesammelte Abhandlungen Band 2. Berlin: Springer Verlag. 1980. S. 212-228. Weyl, Hermann (1922): Die Relativitätstheorie auf der Naturforscherversammlung. In: Hermann Weyl: Gesammelte Abhandlungen Band 2. Berlin: Springer Verlag. 1980.S. 315-327. Wheeler, John A. (1962): Geometrodynamics. New York: Academic Press. Zimmermann Rainer E. (1991): Selbstreferenz und poetische Praxis. Entwurf zur Grundlegung einer axiomatischen Systemdialektik. Cuxhaven: Junghans-Verlag. Zimmermann, Rainer E. (2004): System des transzendentalen Materialismus. Paderborn: mentis. |
![]() ![]()
![]() |