![]() | Was haben Klosprüche mit Sexualpädagogik zu tun? |
"Klokritzeleien sind als eine vom Über-Ich nicht zensierte Form des Widerstandes gegen ursprünglich elterliche, jetzt institutionelle Autorität zu sehen."
Wir vermuten, daß die Klosprüche so alt sind wie das Klo selbst. Es fehlt zwar der wissenschaftliche Nachweis darüber,weil dieser Teil menschlicher Kultur bislang den Forschern zu banal, zu alltäglich war, um sich damit auseinanderzusetzen. Aber unterstellen wir einfach, daß menschliche Kreativität sich nicht einfach der zunehmenden Hygienisierung und Sterilität anpaßt, sondern im Klospruch einen Ausweg findet, diesen Örtlichkeiten eine persönliche Note zu verleihen.
Erste Hinweise auf eine genauere Betrachtung von Klosprüchen finden wir, von Pompeji und anderen alten Graffiti abgesehen, in der Zeitschrift ANTROTOTHYEIA, die von 1903 bis 1931 erschien, wo regelmäßig Toilettensprüche publiziert wurden unter der Rubrik Schattologische Inschriften....
|
>
Auf diesem Scheißhaus wohnt ein Geist,
der jedem, der zu lange scheißt von unten in die Eier beißt. Mich aber hat er nicht gebissen. Ich hab ihm ins Gesicht geschissen. Und die Moral von der Geschicht: Beschissne Geister beißen nicht< |
Klosprüche passen nicht in die allgemeingültigen Normen und Wertvorstellungen von Ordnung und Sauberkeit.
Übrigens:
|
> Die permanente Sucht der unterminierten Gesellschaft expliziert sich immer konzentrierter in einer der Frustration entzogenen, submanipulierten Heiterkeit <
|
Klo-Spruch-Kategorien: |
1. nicht sexuelle
Klosprüche |
||||
1.1. introvertierte |
1.2. extravertierte |
|||
1.1.1. |
1.1.2. |
1.2.1. |
1.2.2. |
1.2.3. |
Resignation |
Liebe |
Politik |
Provokation |
Emanzipation |
Flucht |
Leben |
o |
Protest |
|
Rauschgift |
Poesie |
|
Aggression |
|
Religion |
|
|
Diskrimierung |
|
Tode |
|
|
Gewalt |
|
1.3. Nonsens, Satire, Witze |
2. sexuelle Klosprüche |
||
2.1. Onanie |
2.2. Homosexualität |
2.3. Heterosexualität |
aus: Hasan Celep, Bernd Kuhlmann; Fank Roskowetz: Graffiti - die beredte Sprachlosigkeit, In: Arnulf Hopf (Hrsg.): Theorie & Praxis der Sexualpädagogik, pad-Verlag, Dortmund 1990
|
"Wer Klosprüche nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte in Umlauf bringt, wird mit Papierentzug nicht unter 12 Sitzungen bestraft." |