Frank Richter, Freiberg Anläßlich einer Konferenz zum Thema "Orient und Okzident" in Graz im Jahre 1992 erarbeitete ich einen Vortrag zum Thema "Die Begegnung von Orient und Okzident in der Wissenschaft", setzte dabei mit der Parallelisierung von moderner theoretischer Physik und indischer Philosophie durch F. Capra ein und kam dann hin zu einer prinzipiellen Diskussion des Themas Modellvielfalt in Bezug auf Entwicklungskonzepte, speziell die Entwicklung der menschlichen Vernunft betreffend. Vgl. den Aufsatz in: Manfred Büttner/Wilhelm Leitner (Hrsg.): Beziehungen zwischen Orient und Okzident (Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion/Umwelt-Forschung, Band 8, Teil 1). Universitätsverlag Dr. N: Brockmeyer, Bochum 1922, S. 315-331. Slaterdijk hat einmal sinngemäß gesagt, mit Buddhismus kann man zwar keine Lokomotiven bauen, ansonsten kann buddhistische Philosophie sehr wohl befruchtend wirken. Es gibt also offensichtlich verschiedene Bewertungsmaßstäbe, analysiert man das komplexe Phänomen menschlicher Vernunft und seiner Entfaltung. Solche unterschiedlichen Ansätze gibt es sowohl hinsichtlich des Begriffs der Entwicklung bzw. Evolution, wie auch hinsichtlich des Begriffes der Vernunft. Bezüglich des letzteren Begriffs befinden wir uns dann also auch inmitten des Streites um Moderne und Postmoderne wie auch um den Eurozentrismus. Beginnen wir mit der Entwicklung:
Ablehnung von Entwicklung im Sinne eines realen Prozesses. Grudpostulate sind hier die Orientierung auf Stabilität, die Annahme von Formenvielfalt ohne evolutionären Zusammenhang; es dominieren Katastrophen- und Zyklenmodelle bzw. Konzepte von Emergenz. (E4) In Bezug auf die Bewertung und den Vergleich verschiedner Vernunft- bzw. Rationalitätsbegriffe möchte ich unterscheiden:
Wenn man will, kann man das alles noch in Gestalt einer Matrix darstellen, und dann den Versuch machen, sich zwischen den möglichen 16 Modellen für eines zu entscheiden.Ich würde mich für E2/R2, gegebenenfalls noch für E2/R3 entscheiden.
Zum Download: Ziele, Kriterien und Wege einer Evolution des Menschen
|